Home
      Aktuelles     Chronik     Musiker     Ausbildung     Galerie     Freunde/Partner     Kontakt    
    Chronik
 
20187. Konzertreise nach Eibesthal  
 
 
2016CD Aufnahme "Blasmusik lebt"

Kleine Änderung der Uniform: aus grauen Stutzen wurden blaue und neue Schnallenschuhe

Bild vergrößern

    
 
 
2015125 Jähriges Bestandsjubiläum und 8. Bezirksmusikertreffen in RiegersburgBild vergrößern

    
 
 
2014Obmann Wolfgang Fauland übergibt an Obmann Gernot LichteneggerBild vergrößern

    
 
 
2013Ausrichtung des Bezirksmusikerballs  
 
 
2010Konzertreise nach Zywiec (Polen)  
 
 
2009Verleihung des Steirischen Panthers für besondere Leistungen durch LH Franz Voves.  
 
 
2008Obmann Josef Koller übergibt an Obmann Wolfgang Fauland. 6. Konzertreise nach Eibesthal.  
 
 
2005115 Jähriges Bestandsjubiläum und 7. Bezirksmusikertreffen in Riegersburg.Bild vergrößern

    
 
 
2004Konzertreise nach Flaurling/Tirol. Verleihung des Steirischen Panthers für besondere Leistungen durch LH Waltraud Klasnic.Bild vergrößern

    
 
 
2001Manfred Auner legt nach 15-jähriger erfolgreicher Tätigkeit sein Amt als Kapellmeister zurück, neuer Kapellmeister wird Josef Winkler. Einen Wechsel gibt es auch beim Obmann, auf Johann Fuchs folgt Josef Koller.  
 
 
2000Konzertreise zu den Blasmusiktagen nach Going am wilden Kaiser/Tirol.   
 
 
1999Konzertreise nach Kufstein/Tirol.   
 
 
19985. Konzertreise nach Eibesthal.   
 
 
1997Obmann Karl Maurer übergibt an Obmann Johann Fuchs. Wechsel der Uniform von Roseggeranzug auf Landsknechttracht.  
 
 
19966. Bezirksmusikertreffen in Riegersburg.   
 
 
1994Bezug des neuen Probelokals hinter der Volksschule welches dank des damaligen Bürgermeisters Karl Prehm realisiert wurde.  
 
 
1990 + 19933.+4. Konzertreise nach Eibesthal   
 
 
1986Nach 17 Jahren übergibt Kapellmeister Karl Tauterer seinen Dirigentenstab
an den damals 22-jährigen Manfred Auner.

Neue Uniform: Roseggeranzug.

5.Bezirksmusikerttreffen in Riegersburg.
Bild vergrößern

    
 
 
1985Ablöse von Obmann Franz Thurner durch Bäckermeister Karl Maurer.

Konzertreise nach Achenkirchen in Tirol.
  
 
 
19832.Konzertreise nach Eibesthal   
 
 
1980 MitteDurch Umbau der Raika Probelokal wieder ein Jahr im GH Maurer, danach über der Raiffeisenbank.   
 
 
19781.Konzertreise zu unserer Partnerkapelle nach Eibesthal in NÖ.   
 
 
1976Gottfried Fink wird plötzlich aus dem Leben gerissen; neuer Obmann Franz Thurner.

4.Bezirksmusikertreffen in Riegersburg.
  
 
 
1974"Als neue Uniform wird in Zusammenarbeit mit dem steirischen Heimatwerk die Landsknechttracht gewählt. Als neues Probelokal dient ein Gebäude hinter der Raiffeisenbank."Bild vergrößern

    
 
 
1969Sämtliche Instrumente werden neu gekauft und in einer Feldmesse geweiht. Bild vergrößern

Bild vergrößern

    
 
 
1968Postmeister Karl Tauterer wird Kapellmeister   
 
 
1966Neue Uniform: Steireranzug.   
 
 
1963Paul Thaler wird wieder Kapellmeister und das 3.Bezirksmusikertreffen in Riegersburg  
 
 
1962Neuer Obmann wird der Riegersburger Gastwirt Gottfried Fink.  
 
 
1961Neuer Kapellmeister Karl Urschler.  
 
 
1960Leopold Preitler übernimmt wieder die musikalische Leitung.  
 
 
1955 ca.Mitte der 50er Jahre:
Umzug ins Gasthaus Maurer als Probelokal.
Bild vergrößern

    
 
 
1955Der Südtiroler Paul Thaler übernimmt die musikalische Leitung.   
 
 
19532.Bezirksmusikertreffen in Riegersburg  
 
 
1952Die erste vollständige Uniform wurde angeschafft, es war eine Art Militäruniform.
Bild vergrößern

    
 
 
1950Neuer Obmann Johann Kropf.
Abhaltung des 1. Bezirksmusikertreffens in Riegersburg
Bild vergrößern

    
 
 
1950

Anfang der 50 Jahre:
Neues Probelokal im Lasslhof. Die Uniform war ein Steireranzug.

Bild vergrößern

    
 
 
1949Als erste Uniform bekommen alle die gleichen Hüte.
Bild vergrößern

Bild vergrößern

    
 
 
1948Freitag, 09. April: Neugründung: Kapellmeister Leopold Preitler, Obmann August Thurner.
  
 
 
1945 - 1947"Wagnermeister Leopold Preitler baut die Musikkapelle Riegersburg wieder neu auf.
Geprobt wurde im alten Pfarrhof."
  
 
 
1939 ca.Kapellmeister Pröll stirbt an einem Krebsleiden.
  
 
 
1939 - 19452.Weltkrieg - fast alle jungen Musiker müssen einrücken, behelfsmäßige Übernahme der musikalischen Leitung durch Chorleiter Moser und Knoll.
Beinahe alle Instrumente und Notenmaterial wurden zerstört.
  
 
 
1934Kapellmeister Hammer stirbt an einem Magendurchbruch. Der pensionierte obersteirische Schuldirektor Hans Pröll übernimmt die musikalische Leitung.
Bild vergrößern

    
 
 
1930Zuzug von Militärmusiker und Chorleiter Karl Hammer . Dieser wird bei der Jahreshauptversammlung zum Kapellmeister gewählt, Obmann wird Josef Baumgartner sen.
  
 
 
1918Kapellmeister Helinger kommt nicht mehr aus dem 1.Weltkrieg zurück; Übernahme durch dessen Stellvertreter Anton Fasching, der auch Kapellmeister in Breitenfeld, Söchau,Ottendorf und Hatzendorf war.
Bild vergrößern

    
 
 
1890Erstmalige Nennung der Musikkapelle Regersburg in Zuge der Auferstehungsfeier, als erster Kapellmeister fungiert Oberlehrer HelingerBild vergrößern

    
 
 
 

Sponsoren Impressum Email: musik@mmkriegersburg.at